Noch mehr Möglichkeiten im UV-Offsetdruck

Der UV-Offsetdruck auf unserer neuen Speedmaster XL 75 bringt noch mehr Möglichkeiten bei den zu verwendenden Materialien und in der Verarbeitung. So können jetzt zum Beipiel nichtsaugende Bedruckstoffe wie Kunststoffe und Spezialpapiere zur Anwendung kommen.

 

Der UV-Druck unterscheidet sich vom konventionellen Druck im Wesentlichen in den Druckfarben. Im Druckprozess werden die Druckfarben mittels ultravioletten Licht bestrahlt und härten bzw. trocknen schlagartig aus. Hier findet eine chemische Reaktion in den Komponenten der UV-Druckfarben statt. Die Vorteile der UV-Technologie sind der Druck auf nicht saugende Materialien, die Verwendung lösemittelfreier Farbe, die sofortige Durchhärtung der Farbe, die konstante Druckqualität, der höchste Glanz beim Lackieren, die sofortige Weiterverarbeitung und die extreme mechanische und chemische Widerstandsfähigkeit.

Die Bestandteile der UV-Druckfarben sind Monomere, Präpolymere, Pigmente, Additive und Fotoinitiatoren. Die Monomere sind flüssig. Sie dienen der Verarbeitungsviskosität und bilden zusammen mit den Präpolymeren das Bindemittel. Durch die UV-Bestrahlung reagieren die Präpolymere mit den Monomeren zu dreidimensionalen Polymeren. Dies nennt man Vernetzung. Die Fotoinitiatoren zerfallen bei der UV-Bestrahlung in Radikale und lösen die Polymerisation aus.

Wir produzieren im UV-Offsetdruck auf unserer Speedmaster XL 75 mit UV-Druckfarben verschiedener Hersteller.