Farben, eine Frage des Lichts
Wie Lichtquellen unsere Farbwahrnehmung beeinflussen und warum Normlicht für die Druckindustrie von essenzieller Bedeutung ist.
Farbtemperatur
Der Mensch kann Millionen von Farben beobachten. Der Farbreiz beruht auf der spektralen Zusammensetzung des Lichts, die sich aus der Wellenlänge des sichtbaren Spektrums ergibt. Licht hat ein kontinuierliches Spektrum aus Rot, Grün und Blau, wenn es von einem glühenden Körper (wie der Sonne) ausgeht. Wir nehmen dieses Licht durch die Überlagerung der Wellenlängen als Weiß wahr. Je nachdem mit welcher Temperatur dieser Körper glüht, bestimmt dies die maximale Wellenlänge. Wir nehmen das Licht als eher warm (rötlich) oder kühl (bläulich) wahr. Ironischerweise verhält sich dieser Eindruck entgegengesetzt zur Temperatur des Leuchtkörpers. Umso höher dessen Temperatur, umso kürzer die Wellenlängen und umso bläulicher ist das Licht. Die Farbtemperatur wird daher ausgehend von der Temperatur des Leuchtkörpers in Kelvin beschrieben.
Subtraktive Farbwahrnehmung
Druckprodukte erhalten ihre Farbe indem auf das Substrat (Papier) aufgetragene Pigmente, im Licht enthaltene Farbanteile (Wellenlängen) absorbieren und nicht reflektieren. Dies nennt sich subtraktive Farbmischung und gilt für alle nicht selbstleuchtenden Gegenstände. Entsprechend wird derselbe Druck, bei abweichenden Lichtverhältnissen unterschiedlich wahrgenommen.
Gehen wir von einem Druckprodukt aus, das ausschließlich mit Gelb bedruckt wurde: Gelbe Farbpigmente haben die Eigenschaft blaues Licht zu absorbieren und rotes und grünes Licht zu reflektieren. Je höher der Rotanteil der Lichtquelle, umso rötlicher wird das gedruckte Gelb erscheinen.
Normlicht
Um durch verschiedene Lichtquellen verursachte Abweichungen beim Vergleich von Druckprodukten und Proofs vorzubeugen, hat sich die Druckindustrie für die Arbeitsplatzbeleuchtung auf eine Farbtemperatur von 5.000 Kelvin geeinigt. Diese exakt definierten Beleuchtungsverhältnisse bei der Beurteilung farblicher Vorlagen wird als Normlicht bezeichnet. Normlicht kommt bei elektronischer Bildverarbeitung, Betrachtung von Druckerzeugnissen und zur Farbmessung zum Einsatz.
Auch bei Elch Graphics sind alle Abmusterungsplätze mit Normlicht von 5.000 K ausgestattet, um die bestmögliche Farbdarstellung Ihrer Produkte zu gewährleisten.