Der Offsetdruck – Druck mit Tradition
Der Offsetdruck ist das Druckverfahren, das qualitativ und produktionstechnisch am weitesten verbreitet ist. Offsetdruck hat auch bei Elch-Graphics Tradition.
Die Bezeichnung “Offset” kommt vom englischen “set off” und beschreibt das “Absetzen”, also das Übertragen der Druckfarbe von der Druckform (Druckplatte) auf ein Drucktuch (Gummituch) und von dort auf die Oberfläche des Bedruckstoffs (Papier).
Die Funktionsweise des Offsetdrucks beruht auf dem Prinzip, dass sich Fett und Wasser gegenseitig abstoßen. Das Motiv wird zunächst auf s.g. Druckplatten übertragen. Hierbei handelt es sich zumeist um beschichtete Aluminiumplatten. Diese druckt dann auf eine zwischengeschaltete Gummizylinderwalze ein Negativ. Von dort rollt diese Walze das Negativ als Positivmotiv auf das eigentliche Substrat (Papier). Dies funktioniert indem die nichtdruckenden Bestandteile der Platte hydrophil, nehmen also Wasser an, die druckenden Teile der Platte lipophil, stoßen also Wasser und ziehen Fette und Öle an sind. Beim Druck werden die hydrophilen Druckplattenteile mit Wasser versetzt und die lipophilen Teile mit Farbe. Da die Farbe fetthaltig ist, hält sie an der Druckplatte, während die hydrophilen Teile sie abstoßen.
Den Offsetdruck gibt es bereits seit dem Jahr 1904 und hat heute einen Anteil von über 70 % am weltweiten Druckvolumen. Das Verfahren geht auf die Erfindung des Steindruckverfahrens (Lithographie) durch den Tschechen Alois Senefelder im 18. Jahrhundert zurück. Hierzu wurden Hochdruckformen aus Kalkstein verwendet, indem die Stellen, welche gedruckt werden sollten mit Fetttusche abdeckt und die Stellen, welche frei bleiben sollten, mit einer leicht sauren Lösung in die glatte Steinoberfläche geätzt wurden. Beim Anfeuchten mit Wasser der frisch geätzten Stellen blieb hier keine Farbe haften, was das ätzen eigentlich Überflüssig machte. Diese Erkenntnis war die Grundlage des Offsetdruckes. Der Amerikaner Ira Washington Rubel und der Deutsche Immigrant Caspar Hermann konstruierten 1904 unabhängig voneinander erste Prototypen von Druckmaschinen auf diesem Prinzip.
Beim Offsetdruck wird ein und dasselbe Druckbild nahezu beliebig oft von einer Druckplatte vervielfältigt. Entsprechend lassen sich damit große Auflagenzahlen schnell und kostengünstig umsetzen. Der Art des Substrats sind hierzu nahezu unbegrenzt. Noch mehr Auswahl erreicht diesbezüglich der UV-Offsetdruck. Auch die im Bogenoffsetdruck umsetzbaren Produkte sind sehr vielfältig. Eine Übersicht finden Sie hier. Diese Vorteile, sowie die beachtenswerte Qualität der Druckergebnisse macht das Offsetdruckverfahren so beliebt.
Darum setzen auch wir bei Elch auf den Bogen-Offsetdruck und drucken heute auf einer UV-Offsetdruck Maschine von Heidelberg im Halbformat (50 x 70 cm). Damit gewährleisten wir beste Ergebnisse und schnelle Produktionszeiten.