Der Digitaldruck – die Lösung für Kleinauflagen
Der Digitaldruck ist auf dem Vormarsch und erfreut sich immer größerer Beliebtheit und das zu Recht. Gerade bei kleineren Auflagen hebt sich der Digitaldruck hervor.
Im Gegensatz zum Offsetdruck und anderen traditionellen Druckverfahren zeichnet sich der Digitaldruck vor allem dadurch aus, dass man keinen physisch festen Druckkörper (auf den man die zu druckende Farbe aufbringt) benötigt. Damit erspart man sich die aufwändigen und kostspieligen Vorbereitungsarbeiten und Einrichtungen der Druckmaschinen. Auch kann so mit relativ wenig Aufwand jeder Bogen anders bedruckt werden. Gerade bei kleinen Auflagen, Einzeldrucken (1 Exemplar) oder personalisierten Dokumenten eröffnet der Digitaldruck damit neue Möglichkeiten.
Im Grunde wird zwischen zwei Arten von Digitaldruck unterschieden. Zum einem Tintenstrahldruck (Inkjetdruck), und Thermodruck (Thermosublimation und Thermotransfer). Beim Laserdruckverfahren wird eine Kopie aus elektrischen Ladungen erzeugt, die mit Hilfe dessen selektive Farbe auf das Druckobjekt aufgetragen wird, um das genaue Abbild der Kopie zu erzeugen. Beim Inkjetdruck werden farbige Tintentropfen gezielt auf das Druckobjekt gesprüht, um das Druckbild zu konstruieren.
Beide Methoden haben je nach erforderlicher Anwendung Ihre Vor- und Nachteile. Für hohe Auflagen wird meist ein Laserdruckverfahren verwendet, für großformatige Drucke setzt man eher auf Tintenstrahltechnik.
Wie bereits erwähnt ist der entscheidende Vorteil beim Digitaldruck die Wirtschaftlichkeit bei sehr kleinen bis kleinen Auflagen, sowie die Geschwindigkeit in der neue Aufträge bearbeitet werden können. Die Druckqualität steht dabei dem traditionellen Druckverfahren in fast nichts nach. Auch die Anwendungsmöglichkeiten hinsichtlich der bedruckbaren Materialien können durchaus mithalten (siehe hierzu auch unser Produktportfolio).
Klingt wie das optimale Verfahren für jedes Produkt? Leider nicht ganz. Zwar lassen sich im Digitaldruck heute schon viele Produkte umsetzen, jedoch ist gerade bei höheren Auflagen ein Mehrwert nicht gegeben und die Kosten können, die des traditionellen Drucks schnell übersteigen. Lassen Sie sich daher im besten Fall beraten. Unsere Experten wissen, ob und wann ein Einsatz sinnvoll ist oder ob sich durch Kombination mit anderen Druckverfahren zugleich ein optisch ansprechendes, als auch wirtschaftliches Produkt realisieren lässt.